Röntgen und Ultraschall sind nach wie vor Standardverfahren und
sind schnell und kosteneffizient einsetzbar. Häufig ergänzen sich beide
Techniken in der Diagnostik. Wir verfügen über eine moderne digitale Röntgenanlage,
digitales Dentalröntgen und zwei Ultraschallgeräte. Die
Ultraschalluntersuchungen werden von erfahrenen Tierärzten:innen durchgeführt
und ausgewertet.
CT
und MRT sind mittlerweile für viele Fragestellungen unverzichtbar. Wir setzen
beide interdisziplinär ein und besprechen die Befunde hausintern mit
Spezialisten aus anderen Fachgebieten (z.B. Innere Medizin, Chirurgie,
Onkologie). Zudem führen wir Tomographien wie auch Röntgen- und
Ultraschalluntersuchungen als Auftragsleistung für überweisende Kollegen:innen
durch.
Die Befunde besprechen wir danach mit dir und stimmen uns parallel mit dem/der überweisendem/n Kollegen:in ab.
Anders als in der Humanmedizin führen wir Tomographien und die meisten Röntgenuntersuchungen in Vollnarkose durch. Dadurch können wir z.B. spezielle Lagerungen einnehmen und eine Atemtriggerung durchführen. Wir vermeiden so eine unnötige Strahlenexposition für uns und dein Tier und erhalten hochwertige, auswertbare Aufnahmen. Bitte habe dafür Verständnis, dass du bei Röntgenuntersuchungen und Tomographien dein Tier nicht begleiten darfst.
Viele nützliche Infos nach der narkose finden Sie im Downloadbereich. Wir wünschen gute Besserung.
zum DownloadbereichDas digitale Röntgen bietet uns die Möglichkeit einer schnellen und effizienten Diagnostik und hat sich v.a. bei unklarer Symptomatik als Screening Verfahren etabliert (z. B. Herdsuche Entzündungen/Neoplasien). Durch die digitalen Daten sind die hausinterne Kommunikation und das Versenden der Bilder an Besitzer wie Haustierärzte:innen einfach und unkompliziert. Wir fertigen offizielle Röntgenaufnahmen zur caninen Ellenbogen- und Hüftdysplasie an.
Wir setzen die Ultraschalldiagnostik sehr vielseitig ein. Herz- und Bauchuntersuchungen gehören zum Alltag. Aber auch die Suche nach Fremdkörper in Abszessen, Augenuntersuchungen oder orthopädische Fragestellungen können mittels Ultraschall abgeklärt werden. Alle Tierärzte:innen sind besonders geschult und führen diese Untersuchungen auch unter Anleitung tausendfach pro Jahr durch. Ein besonderes Augenmerk liegt in der Diagnostik von Band- und Sehnenerkrankungen (Bizepssehne, Achillessehne, vorderes Kreuzband Knie) und interventionellen Untersuchungen (z.B. sonographisch geführte Biopsien, Injektionen, Feinnadelaspirationen). Wir bieten offizielle echokardiographische Untersuchungen auf HCM und PKD bei Katzen an (Dr. med. vet. Markus Stolze). Desweiteren sind wir anerkannte Untersuchungsstelle für ektopische Ureteren (Sebastian Jawinski – Fachtierarzt für Radiologie und andere Bildgebende Verfahren).
Die CT hilft uns bei unzähligen Fragestellungen und ist oft in der Diagnostikkette entscheidend für das weitere Vorgehen. Beispielhaft seien hier orthopädische, neurologische und onkologische Patienten genannt. Auch in der Inneren Medizin lassen sich in kurzer Zeit z.B. schwer zugängliche Regionen abklären (z.B. Pankreas, Nebennieren, Hypophyse, ektopische Schilddrüse). Dank der Kontrastuntersuchung können auch kongenitale oder erworbene Gefäßmissbildungen erkannt werden (z.B. portosystemische Shunts, AV-Fisteln, etc.). Ergänzend zum Röntgen liefert die CT wertvolle Befunde in der Trauma- und Thoraxdiagnostik.
Wir nutzen die MRT vor allem für neurologische Fragestellungen (z.B. Abklärung Epilepsie, einseitige Lähmungserscheinungen). Aber auch die Untersuchung von Gelenken (z.B. Knie, Schulter) ist hochdiagnostisch. Im offenen MRT werden die tierischen Patienten nicht nur optimal überwacht, sondern sie sind auch leichter zugänglich für interventionelle Eingriffe sowie bei MR-geführten Biopsien.
Modernste Bildgebung
Fachtierarzt für Radiologie und andere bildgebende Verfahren
Mitinhaber und ein wichtiger Bestandteil des Kleintierzentrums Asterlagen. Er ist Fachtierarzt für Radiologie und andere Bildgebende Verfahren und zertifizierter Radiologe (GPCert DI) und nach den Richtlinien der European School of Veterinary Postgraduate Studies (ESVPS), zudem Gründungsmitglied der DVG Fachgruppe CT und Mitglied der IVUSS (International Veterinary Ultrasound Society). Der Standort Asterlagen ist Weiterbildungsstätte für den Fachtierarzt für Radiologie sowie für die Zusatzbezeichnung Röntgenologie und Sonographie. In den vergangenen 15 Jahren ist das Team in der Radiologie kontinuierlich gewachsen. Das Zentrum ist überregionaler Ansprechpartner für viele Kolleginnen und Kollegen.
Im Download-Center findest du viele Formulare für deinen Termin bei uns.
Zum Download-Center